Ein 2020 fertiggestellter Neubau und ein frisch renovierter Altbau auf einem wunderschönen, baumbestandenen Grundstück – das ist unsere Kita Chinderschlössli.
Der Spiel- und Sportplatz Schartenstrasse, der Bächliweg und der Doppelkindergarten Langenstein bilden die ideale Nachbarschaft für heranwachsende Kinder.
Das Chinderschlössli bietet Kindern ab drei Monaten bis zum Kindergarteneintritt ein zweites Daheim.
Wer aus der Kinderkrippe herauswächst, darf gleich in unsere Tagesstruktur Schartebandi wechseln.
Kommen Sie vorbei und erleben Sie uns und unseren Alltag persönlich.
Wir zeigen Ihnen unsere Räumlichkeiten und stellen Ihnen unser Konzept vor. Wir nehmen uns Zeit für Sie und beantworten all Ihre Fragen. Dauer ca. eine Stunde.
Mit oder ohne Kind(er) zum Ersttermin?
Was für Sie gut ist, ist auch für uns gut. Wir freuen uns sehr, Sie kennenzulernen – ob mit oder ohne Kinder!
Wir setzen alles daran, dass ihr Kind sich bei uns wohlfühlt. Wir gestalten die Eingewöhnung deshalb sanft und individuell, ganz nach den Bedürfnissen Ihres Kindes (und ihrer Familie).
Für uns sind Sie der Schlüssel zum Kind.
Als Eltern brauchen Sie Gewissheit, dass Ihr Kind gut aufgehoben ist. Wir brauchen Sie als sichere Basis, um eine Brücke zu Ihrem Kind bauen zu können. Gemeinsam schaffen wir das!
Die Wichtel sind unsere jüngsten Schützlinge (ab 3 Monaten – 2. Lebensjahr).
Bereits die Kleinsten zeigen uns, was sie brauchen
Nähe? Ruhe? Oder Spielen? Wir richten uns ganz nach dem Bedürfnis und Temperament des (Klein)kindes. Sie sollen schlafen, wenn sie müde sind, essen, wenn sie Hunger haben – nicht wenn es Zeit dafür wäre.
Alles geschieht im Tempo des Kindes (vgl. pädagogisches Konzept).
Ein Tag im Leben eines Kita-Wichtels
08:45 Uhr
«Dä Papi häts ändli gschafft mich id Kita z’bringe.»
Von einem Elternteil verabschieden und in der Kita ankommen
09:00 Uhr
«Aua, ich zahne, irgendwie magi eifach ned rächt ässe.»
Schoppen, Brei oder Znüni
09:20 Uhr
«Jetzt hani e volli Windle, aber d’SaSa häts scho gmerkt».
09:30 Uhr
«Ich wett uf dä Arm vo dä SaSa. SOFORT!»
10:30 Uhr
«SaSa sitzt bi mir bis ich ischlafe und singt mis Lieblingslied.»
Schlafenszeit draussen auf der Terrasse
12:15 Uhr
«Das isch dä Duume, dä schüttlet Pfluume… Das isch luschtig!»
Spielen
14:30 Uhr
«Hunger. Müed. Aber SaSa tröschtet mich und mir gheied d’Auge zue.»
Zvieri und Schlafenszeit draussen im Garten
17:00 Uhr
«Maaaaaaaamiiiiiiiii!»
Abholgespräch
Die Kobolde sind unsere Grossen (ab 2. Lebensjahr – Kindergarteneintritt).
Unser Alltag gibt Halt und Sicherheit
Rituale und ein strukturierter Tagesablauf vermitteln dem Kind Vertrautheit, schenken Geborgenheit. Pläne sind aber auch da, um sie zu verwerfen. Wenn einzelne Kinder beispielsweise gerade sehr vertieft in einem Spiel sind, müssen sie dies nicht unterbrechen.
Kurz: Jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus (vgl. pädaogisches Konzept).
Ein Tag im Leben eines Kita-Koboldes
06:30 Uhr
«Guete Morge – schön bisch da!»
Von Mami oder Papi verabschieden und in der Kita ankommen, Freispiel
07:30 Uhr
«Sibylle, machsch mir es Gonfibrötli?»
Gemeinsames Frühstück
09:15 Uhr
«Mir chömed alli zäme und lueged was mir hüt mache wänd.»
Morgenkreis, Spielraum und Betreuungsperson aussuchen
09:30 Uhr
«Wämmer e Isebahn baue?»
Freispiel oder Angebote in kleineren Untergruppen, Znüni
11:15 Uhr
«Ich schöpfe selber vo dem woni Luscht han!» Gemeinsames Mittagessen
12:15 Uhr
«Ich bi gar ned müed!»
Mittagsruhe, Zähneputzen, Pause oder Schlafen
14:30 Uhr
«Mir gönd veruse!»
In den Garten oder auf einen Spaziergang
14:45 Uhr
«Ou, dä Öpfel gseht guet us!»
Zvieri
17:00 Uhr
«Tschüss – ich gahn jez hei.»
Abholgespräch
Betriebsferien
Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt der Betrieb geschlossen.
Kinder bis 18 Monate 155 CHF pro Tag
ab 18 Monaten 110 CHF pro Tag
Zwei Tage pro Woche Minimalbetreuung
Zusatztage kurzfristig möglich
Halbe oder ganze Tage nach Vereinbarung und Verfügbarkeit
Die familienergänzende Kinderbetreuung wird subventioniert. Massgebend dafür ist Ihr definitives steuerbares Einkommen und Vermögen.
Den Tarifrechner finden Sie auf der Krippenpool Webseite und den Subventionsantrag hier.
Selbstverständlich unterstützen wir Sie beim Ausfüllen des Antrages.
Bewegung, Bewegung, Bewegung: In unseren speziell für Kinder konzipierten Bewegungslandschaften dürfen Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang voll ausleben (vgl. Schilling Raumkonzepte für Kinder). Integriert ist auch ein Bereich mit Verkleidungsgegenständen für Rollenspiele. So wird aus unserer Bewegungslandschaft schnell mal eine Feuerwehrzentrale, ein Bahnhof oder eine Ritterburg.
Kleine Kinder sind kreativ und intuitiv. In unserem Malatelier dürfen die Kleinen ihre eigene Schöpfkraft entdecken. Der Weg (und die damit verbundene Erfahrung) ist das Ziel!
Hoch hinaus: Im Konstruktionszimmer können die Kinder mit Lego, «Klötzli», Joghurtbechern, Kartonschachteln und Co. bauen, stapeln und wieder abreissen.
WCs und Lavabos auf Kinderhöhe. Bei uns ist das «stille Örtchen» fast nie still. Zusammen Zähne putzen macht einfach mehr Spass als alleine!
Das hohe Gitter unserer Emmi-Pickler-Wickeltische sichert das Krabbelkind und ermöglicht es, die Kinder auch noch gefahrfrei zu wickeln, wenn sie schon stehen wollen.
Zum Pädagogischen Konzept
Auch im Essbereich stehen den Kindern ihrer Grösse entsprechende Tische, Hocker und Stühle zur Verfügung. Am Mittagstisch machen Kinder wichtige soziale Erfahrungen.
Zur Ernährungsphilosophie