«Herz zählt» ist mehr als ein Slogan
«Herz zählt» widerspiegelt unsere Haltung. In unserer täglichen Arbeit setzen wir uns für ein herzliches Miteinander ein.
"Die Welt nicht nur mit den Augen,
sondern mit dem Herzen sehen".
Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Betreuung des Kindes ausserhalb der Familie zu ergänzen und zu unterstützen. Wir gewährleisten eine möglichst gute soziale, emotionale, kognitive, körperliche und psychische Entwicklung von Kindern.
Kinder sind unsere Zukunft: Sie sollen sich frei entfalten und ihre Persönlichkeit entwickeln können. Sie dürfen bei uns in geschütztem Rahmen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten heranwachsen.
Wir sind da: Wir geben Anregungen und ermutigen, wir trösten und vermitteln, damit Kinder die Welt in ihrem eigenen Tempo erkunden können. Wir anerkennen die natürliche Lernfreude eines Kindes und bestärken es darin. Wir zeigen Freude an seinem Tun – für ein gesundes Selbstbewusstsein. Unsere Mitarbeitenden sind verlässliche und authentische Bezugspersonen.
Spielen ist die Hauptbeschäftigung des Kindes. Spielend trainieren sie ihre Fähigkeiten und entdecken sich selbst. Das Freispiel ist für das Kind von besonderer Wichtigkeit. Das Kind lernt, aus sich selbst zu schöpfen, aktiv zu sein, eigene Fantasien zu leben und nicht nach unseren Vorstellungen und Wünschen zu handeln. Kinder dürfen bei uns so oft wie möglich selbst entscheiden, was, wann, wie lange und mit wem sie spielen möchten.
Wir orientieren uns hier an der Pikler-Pädagogik. Einige unserer Mitarbeiter:innen sind darin aus- und weitergebildet.
Projekt «Spielzeugfrei»: Während ein paar Wochen im Jahr räumen wir bewusst alles Spielzeug weg. Was bleibt, sind die Kinder und ganz viel Zeit und Raum für Kreativität. Probieren Sie es zuhause auch mal aus!
Ob Gross oder Klein, ob zusammen oder allein: Ich spiele, also lebe ich – noch als Erwachsene fühlen wir uns beim Spielen rundherum lebendig.
Wir schaffen eine Umgebung in der Kinder sich sicher und wohlfühlen. Rituale und ein strukturierter Tagesablauf vermitteln dem Kind Vertrautheit, schenken Geborgenheit. In den Ruhe- und Schlafphasen kann es neue Energie tanken und gewonnene Eindrücke verarbeiten. Kinder dürfen sich jederzeit aus dem Tagesgeschehen zurückziehen, wenn es ihnen mal zu viel ist. Wir bieten Rückzugsmöglichkeiten an und fördern das Wahrnehmen der eigenen Körpersignale. Unsere Mitarbeitenden sind aufmerksame Begleiter:innen.
Papier ist geduldig. Pädagogische Arbeit braucht das konkrete Erleben und echte Begegnungen – die Praxis zur Theorie. Wir legen grossen Wert darauf, dass unser Team sich mit unserem Konzept vertieft auseinandersetzt und unsere Werte verinnerlicht.
Wir sind besonders stolz auf unsere offene, wertschätzende und direkte Kommunikations- und Feedbackkultur. So stellen wir sicher, dass unser pädagogisches Konzept im Alltag auch wirklich gelebt wird.
Ein Konzept ist nie vollständig. Wir werden es partizipativ weiterentwickeln (Team, Vorstand und Eltern) und schärfen, auf Basis des aktuellen Wissensstandes.